Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen.
Motodrom Gelsenkirchen : Der Almaring
Auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei der Zeche Alma in Gelsenkirchen-Ückendorf haben ein paar Motorsport Enthusiasten rund um den Präsidenten der RAG (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen.
Auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei der Zeche Alma in Gelsenkirchen-Ückendorf haben ein paar Motorsport Enthusiasten rund um den Präsidenten der RAG (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen.
Weil sich die Bevölkerung von Rüsselsheim über den Lärm und die Raserei der Opeltestfahrten beschwerten, damals testete Opel die Fahrzeuge noch auf öffentlichen Straßen, (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen
Anlässlich des 24h Rennens 2016 auf dem Circuit de Cataluyna, haben wir für unsere Rubrik „ Ruhmreich, aber vergessen“, die alte Rennstrecke von Barcelona aufgesucht. (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen.
Auf der Rückfahrt vom ersten WEC-Lauf 2014 in Silverstone haben wir für unsere Rubrik „ Ruhmreich, aber vergessen“, mal wieder eine Motorsportstätte aus längst vergangenen Zeiten besucht. Die am 17. Juni 1907 eröffnete ehemalige Rennstrecke von Brooklands war dieses mal unser Ziel. (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen
Da der 1964 gefahrene Zeltwegring, ein temporärer Kurs auf dem Militärflughafen Zeltweg nur eine Zwischenlösung war, und gleichzeitig die österreichischen Motorsportfans nach mehr Rennveranstaltungen (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen
Als Anfang der siebziger Jahre die schweren Unfälle auf dem Ardennenkurs von Spa-Francorchamps überhand nahmen, verlegte man 1972 den Großen Preis von Belgien auf die 30 Kilometer südwestlich von Brüssel gelegene (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen.
Das Schleizer Dreieck ist die älteste deutsche Naturrennstrecke. Die Strecke wurde eher zufällig entdeckt, denn der Direktor der Apollo-Autowerke suchte 1922 nach einer geeigneten Versuchsstrecke in der Nähe seiner Fabrik in Apolda. (mehr …)
Alte Rennstercken: Ruhmreich, aber vergessen.
Auf einer ca. 4 Km langen Strecke, die von Stuttgart zum Schloss Solitude hinauf führte, veranstaltete der Bad Cannstädter Fahrrad Club als erstes Rennen 1903 ein Bergrennen. (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen.
Wenn Fans der altehrwürdigen Nürburgring-Nordschleife bei Namen wie Adenauer Forst, Kesselchen, Karussell, Hohe Acht oder Brünnchen in Verzückung geraten, erinnert sich wohl kaum (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen
Wie im letzten Jahr, als wir auf dem Weg zum 24 Stunden-Rennen von Le Mans die ehemalige Rennstrecke von Reims besuchten, haben wir in diesem Jahr im Dèpartement Seine-Maritime die einstiege Rennstrecke von Rouen-Les Essarts im Nordwesten Frankreichs besucht. (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen.
Animiert durch den Besuch beim Gordon-Bennett-Rennen im Taunus 1907 hatte Kaiser Wilhelm II. den Wunsch, auf der Strecke zwischen Potsdam und Berlin eine Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße (Abkürzung AVUS) zu bauen. (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen
Die alte Ardennen-Rennstrecke von Spa-Francorchamps, die 1921 mit einem Motorradrennen eröffnet wurde, war eine Strecke die aus sonst öffentlichen Landstraßen bestand, (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen
Die Rennstrecke von Reims war von 1926 bis 1966 eine der bekanntesten Rennstrecken in Europa. Die Strecke bestand aus einem Dreieckskurs aus öffentlichen Straßen. (mehr …)
Alte Rennstrecken: Ruhmreich, aber vergessen
Auf der im Park der Villa Reale gelegenen Rennstrecke von Monza werden seit dem Eröffnungsrennen im September 1922 Rennen verschiedenster internationaler Rennserien ausgetragen. (mehr …)